Fachgespräch zu menschenrechtlichen Standards in Landesunterkünften für Geflüchtete – Einladung an Presse und Öffentlichkeit
Am Dienstag, den 18. November 2025, veranstaltet der Asylkreis Haltern am See ein Fachgespräch mit dem renommierten Rechtsanwalt Jens Dieckmann, Mitglied der Rechtsberaterkonferenz der freien Wohlfahrtsverbände und des UNHCR, zum Thema: „Menschenrechtliche Standards für die Unterbringung Geflüchteter in Landesunterkünften – Grundsätze und praktische Herausforderungen“.
Auch die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) in Haltern am See wirft drängende Fragen auf: Wie lassen sich Isolation, Perspektivlosigkeit und systematische Rechteeinschränkungen – wie sie in vergleichbaren Einrichtungen bundesweit dokumentiert sind – vermeiden? Der Stadtrat Haltern hatte die Verwaltung im Jahr 2023 beauftragt, menschenwürdigere Rahmenbedingungen zu verhandeln, darunter eine maximale Verweildauer von sechs Monaten sowie niedrigschwelligen Zugang für Ehrenamtliche.
Die Realität in einer ZUE ist allgemein prekär: Geflüchtete verbringen bis zu 24 Monate in einem Schwebezustand – ohne ausreichende Beschulung, ohne Beschäftigung, ohne Kochmöglichkeiten oder regelmäßige Deutschkurse, bei gleichzeitiger Taschenkontrolle und Besuchsrestriktionen. „Die ZUE wird die Integration in Haltern massiv erschweren.
Statt Menschen in die Stadtgesellschaft zu begleiten, müssen wir künftig vor allem ihre Resignation auffangen – und die der Ehrenamtlichen, die an strukturelle Grenzen stoßen“, betont David Schütz, Co-Sprecher des Asylkreises.
Das Fachgespräch richtet sich an Engagierte, Multiplikator:innen und die Öffentlichkeit und soll die rechtlichen Möglichkeiten von Geflüchteten erläutern. Jens Dieckmann, seit 1996 im Asyl- und Aufenthaltsrecht tätig, wird juristische Grundlagen, aktuelle Urteile und praktische Strategien vorstellen.
Termin & Ort: Dienstag, 18. November 2025, 20:00–22:00 Uhr, VITUS, Lippstr. 7–9, Haltern am See (Referent ist per Video zugeschaltet) Online-Teilnahme nach Anmeldung bis 17. November unter info@asylkreis.de (Link folgt).
Die Teilnahme ist kostenfrei. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen.